Aktuelles

Modul 9: Reflexion und Ausblick

Donnerstag, 10. Dezember 2009

Das Modul 9 bildet den thematischen Abschluss des Seminars für Sicherheitspolitik 2009. Das Hauptaugenmerk soll auf der abschließenden Darstellung der Komplexität des umfassenden Sicherheitsbegriffs und der „Abrundung“ liegen. Die Interdependenzen zwischen den Politikfeldern und ressortübergreifende Lösungsansätze für aktuelle Fragen der Sicherheitspolitik werden thematisiert. Einzelne Aspekte aus vorangegangenen Modulen werden vertieft behandelt oder unter einem neuen Gesichtspunkt beleuchtet.

Ein mehrtägiges sicherheitspolitisches Planspiel bildet einen zusammenfassenden Höhepunkt, in dem die Teilnehmer als Angehörige ministerieller Arbeitsstäbe der im Bundessicherheitsrat vertretenen Ressorts, aber auch als Repräsentanten anderer Akteure, ihre gewonnene Handlungs- und Entscheidungskompetenz in multidimensional angelegten Krisen-szenarien beweisen sollen. Unter Einbindung umfangreicher medialer Komponenten (Interviews, Pressekonferenz, Talk Show) sollen mittels Lagefeststellung, Bewertung sowie intra- und interministerieller Abstimmungen Handlungsempfehlungen entwickelt und Entscheidungsvorschläge erarbeitet werden.

In Simulationen von Kabinettssitzungen der Bundesregierung sollen diese ressortübergreifend abgestimmt und umgesetzt werden. In einem Perspektiven-Workshop werden darüber hinaus die im Verlauf des Seminars identifizierten Schlüsselfaktoren künftiger Entwicklungen in den Rahmen einer strategischen Planung eingeordnet. Ziel ist es, Veränderungspotenziale in zentralen sicherheitspolitischen Problemfeldern systematisch darzustellen und daraus strategische Handlungsoptionen abzuleiten.

Ein offener, sicherheitspolitischer Diskurs mit herausgehobenen Entscheidungsträgern aus Politik, Wissenschaft, Medien und anderen gesellschaftlich relevanten Institutionen runden das Seminar inhaltlich ab.

Autor: Dr. Gerd Föhrenbach, Bernhard Zobel