Aktuelles

Informationsbesuch an der BAKS

Mittwoch, 12. Juni 2013

Die BAKS hatte am 23. November "Besuch aus dem Nachbarbezirk".

Reinickendorfer zu Besuch an der BAKS
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hatte der Leiter der Informationsarbeit der Akademie, Oberstleutnant i.G. Frank Gaebel, eine Gruppe von Mittelstandvertretern aus dem Nachbarbezirk Reinickendorf an der BAKS wahrgenommen. "Wir verstehen uns nicht nur als Akademie im Herzen von Pankow für Pankow, sondern schließen unsere Nachbarbezirke ausdrücklich in unsere Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit ein", so der "LdI" in seiner Begrüßung. Neben einem Vortrag über die Aufgaben und den Auftrag der Akademie als höchstrangige Weiterbildungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik, waren die Gäste natürlich vor allem an den Informationen zur Historie der Schlossanlage Schönhausen im Allgemeinen und den heutigen Gebäuden der BAKS im Besonderen interessiert. In diesen Räumen wurde ein Stück Deutsche Geschichte geschrieben. Hier fanden 1989/1990 zwölf der sechzehn Sitzungen des zentralen Runden Tisches statt. Hier tagten am 22. Juni 1990 die Aussenminister "2+4" in der zweiten Verhandlungsrunde zur Ausarbeitung des Vertrages über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland, so der offizielle Titel. Ein Vertrag, der mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 zur Überwindung der Teilung Deutschlands und damit Europas beigetragen hat. Insbesondere für Berliner, die ja die deutsche Teilung "hautnah" gespürt haben sind diese Erinnerungen von ganz besonderer Bedeutung. Dies wurde auch bei dieser Besuchergruppe einmal mehr deutlich.

Gleichwohl waren die Informationen über das breite Weiterbildungsprogramm der Akademie nicht minder interessant und gerade die aktuellen sicherheitspolitischen Themen führten im Anschluss an den Vortrag zu einem regen Gedanken- und Meinungsaustausch. Es ist richtig und wichtig bei allen sicherheitspolitischen Debatten und Diskussionen unter Experten und der oft erwähnten "Strategic Community" auch die Bürgerinnen und Bürger in den Dialog über sicherheitspolitische Fragestellungen einzubeziehen. Diese Veranstaltungen der Akademie sind hierzu ein bescheidener aber unverzichtbarer Beitrag.

Autor: Frank Gaebel