Aktuelles

Hessische Polizei zu Besuch an der BAKS

Mittwoch, 27. Oktober 2010

Der zentrale Runde Tisch und die „Zwei-plus-Vier-Gespäche“ waren Thema der fünftägigen Bildungsreise hessischer Polizeibeamte, die vom Seminar-Forum in Berlin organisiert und durchgeführt wurde.

Delegation hessischer Polizeibeamte an der BAKS
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Bei diesem Thema, dass die Delegation mit zahlreichen Protagonisten aus den Jahren 1989/1990 zusammenführte durfte natürlich ein Besuch an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in der Schloßanlage Schönhausen nicht fehlen. Hier fanden 1989/1990 zwölf der sechszehn Sitzungen des Zentralen Runden Tisches statt. Da die Rahmenbedingungen im Dietrich Bonhoeffer Haus – hier fanden die ersten Sitzungen statt – vor allem wegen der zahlreichen Medien nicht mehr hinreichend waren – tagte man ab Ende 1989 im großen Saal des Konferenzgebäudes. Wenige Monate später, am 22. Juni 1990 fand an gleicher Stelle die zweite Verhandlungsrunde der 2+4 Gespräche auf Ebene der Außenminister statt. Diese Verhandlungen endeten am 12. September 1990 mit der Unterzeichnung des „Vertrages über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ in Moskau und machten den Weg frei für die Deutsche Einheit am 3. Oktober 1990. Nicht ohne Grund nennt daher die BAKS, die seit 2004 in den Räumlichkeiten beheimatet ist, den großen Saal des Konferenzgebäudes den „Historischen Saal“. Anlässlich der beiden 20. Jahrestage vom Zentralen Runden Tisch und von 2+4 hat die Akademie in diesem Jahr zwei große Veranstaltungen u.a. mit Bundesminister a.D. Hans – Dietrich Genscher und Minister a.D. Markus Meckel durchgeführt. Über beide Veranstaltungen wird auf der Homepage im Rückblick ausführlich berichtet.

Vortrag im Rosenburg Saal der Akademie
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Natürlich nutzte die Delegation die Gelegenheit sich neben den historischen Erläuterungen auch in den Auftrag der Bundesakademie für Sicherheitspolitik einweisen zu lassen. Nach einem Vortrag des Leiters der Informationsarbeit, bot sich in der anschließenden Fragerunde die Gelegenheit insbesondere die Bedeutung und Notwendigkeit der Vernetzung sicherheitspolitischer Akteure auf den verschiedenen Ebenen (Bund/Länder; national/international) näher zu beleuchten.

Bevor die Gruppe Ihren Besuch mit einer Führung im Schloß Schönhausen fortsetzte, gab es natürlich noch das „obligatorische Erinnerungsfoto“.

Autor: Frank Gaebel