Aktuelles

Festakt 20 Jahre „2+4"

Dienstag, 22. Juni 2010

Unvergesslich, unbeschreiblich, unglaublich, ein Glücksfall für die Geschichte der Deutschen und Europas,… . Es gibt unzählige Worte, Sätze, ja auch Reden und sogar Bücher die sich bemüht haben in den 20 Jahren nach der Wiedervereinigung Deutschlands der Zeit 1989/1990 zu nähern, diese Zeit in Worte zu fassen und sie nicht zuletzt dadurch den nachkommenden Generationen zu erhalten. 

Der Bundesminister des Auswärtigen Dr. Guido Westerwelle während seiner Festansprache
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Wie auch in vielen anderen Fällen gelingt dies natürlich den Zeitzeugen besonders gut. Es ist wahr: Das Jahr 1989/ 1990 war ein Jahr, in dem sich Geschichte im Zeitraffer vollzog. Das Ende der „Ära Honecker“ im zerfallenen politischen „System DDR“, die Ausreisewellen über Drittstaaten, Montagsdemonstrationen und der Mut der Bürgerinnen und Bürger zu einer friedlichen Revolution von innen, Mauerfall, Runde Tische, 2 plus vier, Währungsunion, und vieles mehr bis hin zur Wiedervereinigung. Am 22. Juni 2010, 20 Jahre nach dem Beginn der zweiten Verhandlungsrunde 2+4 in Berlin, trafen sich „alte Weggefährten“ im historischen Saal der heutigen Bundesakademie für Sicherheitspolitik um über einen dieser Meilensteine auf dem Weg zur deutschen Einheit nochmals zu sprechen.

Bundesminister Dr. Westerwelle im Gespräch mit Vizeaußenminister a.D. (UDSSR) Adamischin und Botschafter a.D. Bindenagel (USA)
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

So konnte der Präsident der BAKS, Kersten Lahl, Herrn Bundesminister a.D. Hans-Dietrich Genscher begrüßen, sowie den ehemaligen Außenminister der DDR, Markus Meckel. Alle vier Siegermächte des zweiten Weltkrieges waren mit ehemaligen Protagonisten der vier Verhandlungsrunden 2+4 auf Außenministerebene vertreten. Herr Adam Krzeminski ein polnischer Publizist moderierte das Treffen. Bundesminister Dr. Guido Westerwelle schlug in seiner Festrede den Bogen zwischen dem „diplomatischen Meisterstück“ der Verhandlungsrunden und den Herausforderungen im heutigen Europa.

Besonders freuten sich die „Teilnehmer des Tisches“ über zwei virtuelle Gäste, den Außenminister der ehemaligen UdSSR, Eduard Schewardnadse und den ehemaligen Außenminister der Vereinigten Staaten, James A. Baker, die für die Veranstaltungen Grußworte geschickt haben. Leider absagen musste kurzfristig Roland Dumas, dem der Präsident in seinem Grußwort die besten Genesungswünsche übermittelte.

Bundesminister a.D. Hans – Dietrich Genscher
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Im Anschluss an den Festakt lud die Akademie alle Gäste zu einem Empfang ins benachbarte Schloss Schönhausen ein, das die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten in guter Nachbarschaft freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte.

In Kürze können sich die interessierten Besucher der Homepage die Veranstaltung auf Video ansehen. Die Begrüßung des Präsidenten, die Festrede des Bundesministers des Auswärtigen und Vizekanzler, Dr. Guido Westerwelle sowie die Grußworte von Schewardnadse und Baker stellen wir Ihnen vorab schon einmal zur Verfügung.

Autor: Frank Gaebel