Aktuelles

BAKS mit eLearning-Award 2012 ausgezeichnet - Videostream von der Preisverleihung auf der Didacta 2012

Montag, 6. Februar 2012

Die neue Studienplattform der BAKS, die seit 2010 im Online-Betrieb läuft, ist ein umfassendes Lernmanagement-System (LMS), mit dem alle wesentlichen Funktionalitäten der Information und Kommunikation abgedeckt sind. Auf der Plattform werden - begleitend zu den Veranstaltungen der BAKS - Infomationen und Dokumente für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung gestellt. 

Die Preisträger Christian Frank (frentix), Ursula Blanke (BAKS) und Björn Hawlitschka (ZtB)
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Auf der Plattform werden - begleitend zu den Veranstaltungen der BAKS - Infomationen und Dokumente für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Die Plattform bietet aber auch unabhängig von Präsenzveranstaltungen die Möglichkeit zu Dialog und Austausch mit den strategischen Partnern der BAKS in Bund und Ländern sowie anderen relevanten Bereichen der sicherheitspolitischen Community.

Entscheidend ist, dass der Zugang zur Plattform durch ein besonderes Sicherheitsformat geschützt ist. Das heißt: Nicht jeder kommt auf die Plattform, sondern nur diejenigen, die einen speziellen Zugangscode erhalten haben. Zugang erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars für Sicherheitspolitik, die Mitglieder des Freundeskreises der BAKS sowie Persönlichkeiten und Experten, die einen Bezug zur Arbeit der BAKS haben.

Das Konzept der Plattform wurde von einem sechsköpfigen Projektteam entwickelt, zu dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BAKS und des Zentrums für technololgiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg gehörten. Außerdem konnten mit finanzieller Unterstützung des Freundeskreises der BAKS zwei wissenschaftliche Mitarbeiter von externen Universitäten gewonnen werden, die ihre Ideen in das Konzeptmit eingebracht haben. Technisch wurde die Studienplattform mit dem Open Source-Produkt OLAT (Online Learning and Training) der Firma Frentix aus Zürich realisiert. In einem ständigen Dialog zwischen Entwickler und Nutzer hat die Firma Frentix den OLAT-Standard an unsere speziellen Bedürnisse angepaßt und der BAKS ein Produkt "auf den Leib geschneidert".

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 737 Nutzer sind inzwischen auf der Plattform angemeldet. Besonders stolz sind wir auf unseren Mitgliederbereich, in dem die Nutzer der Plattform Ihre Kontaktdaten in Form einer Visitenkarte hinterlegen können. In Inhalt und Form einzigartig ist bisher auch unsere virtuelle Bibliothek, die ständig erweitert wird. Die Titelseite einer Publikation wird im Miniformat in einer Vorschau (Preview) angezeigt; außerdem kann das Dokument kommentiert und bewertet werden.

Über unsere Projektpartner können Sie sich hier informieren:

Zentrum für technologiegestützte Bildung an der Helmut-Schmidt-Universität

Frentix

Autorin: Ursula Blanke