Deutschland muss sich als strategische Drehscheibe der NATO gegen Sabotage, Spionage und weitere hybride Angriffe wappnen. Das gelte militärisch und zivil, schreibt Philipp Lange, und gibt drei Empfehlungen, um Wehrhaftigkeit und Resilienz zu steigern. Foto: ©Bundeswehr/Kruth
Information Domain
Noch nicht Krieg, aber auch nicht Frieden - Drei Impulse für die nationale Wehrhaftigkeit und Resilienz
NATO StratCom – a closer look: Warum Deutschland die strategische Kommunikation der Allianz aktiv mitgestalten sollte
Cyberangreifer benennen, globale Normen stärken: Erfahrungen mit dem Attributionsverfahren der Bundesregierung
Im aktuellen Arbeitspapier erläutert Dr. Regine Grienberger das Attributionsverfahren, bei dem Cyberattacken staatlichen oder nichtstaatlichen Akteuren attributiert, also zugeordnet werden. Das Papier erklärt die Funktionsweise, zeigt bisherige Erfahrungen und macht Vorschläge wie das Verfahren weiter entwickelt werden könnte.
Eine digitale Checkliste für die Nationale Sicherheitsstrategie: Schlussfolgerungen des BAKS-Seminars Digitalisierung und Sicherheitspolitik 2022
Das Fachseminar Digitalisierung und Sicherheitspolitik der BAKS hat 13 Impulse erarbeitet, wie Digitalisierung in der Nationalen Sicherheitsstrategie zur Geltung kommen sollte. Sie finden das Papier hier zum Download. Foto: Bundeswehr/Franka Bruns
More realism and more imaginations: Thoughts on Germany’s future China policy
The federal government is working on a China Strategy for Germany. In our working paper, Peter Hefele argues for a better coordination of national expertise on China and for strategic thinking that also considers alternative scenarios. Picture: dove lee/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Mehr Realismus und Fantasie: Gedanken zu einer zukünftigen deutschen China-Politik
Die Bundesregierung erabeitet eine China-Strategie für Deutschland. Was gilt es dabei zu beachten? Dr. Peter Hefele plädiert für eine bessere Koordination deutscher Chinaexpertise und mehr strategisches Denken in alternativen Szenarien. Foto: dove lee/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Deutschlands Cybersicherheitsstrategie im nächsten Jahrzehnt: Sicherheitspolitische Selbstbehauptung in der amerikanisch-chinesischen Digitalweltordnung
Um in der von den USA und China dominierten Digitalweltordnung eigene Handlungsräume bewahren und neue dazugewinnen, sollte Deutschland im Verbund mit der EU das strategische Ziel einer digitalen Selbstbehauptung verfolgen, schreibt Jakob Kullik im aktuellen Arbeitspapier der BAKS. Foto: Pixabay/insspirito
Pages
