#DFS2025: Rethinking the EU Hydrogen Strategy Amid Geopolitical Upheavals

Vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel wehen Flaggen der EU.

Foto: Pixabay/NakNakNak

CASSIS Logo
Die Veranstaltung wird vom CASSIS – Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies der Universität Bonn organisiert.

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die europäische Energiewende hin zur Klimaneutralität. Er soll überschüssigen Strom aus Erneuerbaren Energien speichern und eine hohe Energiedichte auch für schwer zu elektrifizierende Sektoren wie die Industrie liefern. Hürden wie hohe Kosten und schleppende Investitionen auf Angebots- und Nachfrageseite sowie aktuelle Unsicherheiten bremsen jedoch den Markthochlauf, während die aktuelle geoökonomische und geopolitische Situation die Rahmenbedingungen verändert haben. Hierdurch werden die EU-Ziele für Wasserstoff für das Jahr 2030 unter den gegebenen Umständen nur schwer erreichbar sein.

Im interdisziplinären Gutachten H2 Reality Check – Reappraising the EU’s H2 Strategy in a New Era of Geopolitical Disruptions untersucht ein Team des CASSIS und des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln techno-ökonomische und geopolitische Aspekte des Wasserstoffmarkthochlaufs in Hinblick auf die Dekarbonisierungsziele der EU für 2030. Die digitale Diskussionsrunde nimmt auf Basis der Studie den Stand des Hochlaufs und die bestehenden Hürden in den Blick und diskutiert zentrale politischen Empfehlungen an die EU und die künftige Bundesregierung.

Impuls:

  • Dr. Frank Umbach, CASSIS

Anschließende Diskussion mit:

  • Marcus Lippold, Berater für die EU-Kommission
  • Dr. Kirsten Westphal, Mitglied der Hauptgeschäftsführung im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
  • Marcus Kappler, Lead Analyst bei Uniper
  • Moderation: Hendrik Ritter, Leiter Fachtagungen der BAKS

Termin: Mittwoch 7. Mai 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
Format: Digitale Podiumsdiskussion im Livestream
Ort: Digital, Livestream auf www.baks.bund.de verfügbar
Sprache: Deutsch
Teilnahme: Livestream frei zugänglich