Aktuelles

1. Schönhauser Lesung 2010

Donnerstag, 1. April 2010

Die historische Bewertung der Arbeit an den Runden Tischen 1989/1990 ist kontrovers. Inzwischen sind 20 Jahre vergangen. Vieles, was - ausgehend von den Entwicklungen in Polen - auch auf den unterschiedlichsten politischen Ebenen der DDR beraten und beschlossen wurde, ist in Vergessenheit geraten. Im Rahmen eines Podiumsgespräches wurde an dieses Stück Zeitgeschichte erinnert und der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die „Runden Tische“ aus Sicht der Zeitzeugen hatten und evtl. heute noch haben.

Bild des Zentralen Runden Tisches
Quelle: Bundespresseamt

Welche Unterschiede gab es zur damaligen Situation in Polen? Welche Aufgaben hatten die Runden Tische in der DDR zu lösen? Lassen sich heute noch konkrete Ergebnisse der Arbeit der regionalen Runden Tische in Berlin-Pankow nachweisen?

Im Rahmen unserer Reihe Schönhauser Lesungen wurde diese Veranstaltung am Originalschauplatz des Zentralen Runden Tisches durchgeführt, der im historischen Saal der Bundesakademie für Sicherheitspolitik 89/90 tagte. Hier fand am 22. Juni 1990 auch die zweite Runde der 2+4 Verhandlungen statt.

Der Präsident der BAKS begrüßt die Gäste zur Schönhauser Lesung
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Akademie, Generalleutnant a.D. Kersten Lahl ließen die Zeitzeugen die über 130 Gäste an ihren Erinnerungen teilhaben. Dabei fühlte sich mancher Anwesende in die Zeit um 1990 zurückversetzt, nicht zuletzt durch die anschaulichen und mitreißenden Schilderungen der Panelisten. Wie im Fluge vergingen so zwei Stunden und die Gäste waren sich mit dem Präsidenten der Akademie einig, eine „ganz besondere Geschichtsstunde“ erlebt zu haben. Deshalb war es auch nicht verwunderlich, dass die Gespräche beim anschließenden Empfang der Akademie noch bis in den späten Abend fortgeführt wurden.

Zeitzeugen der „Runden Tische“ in Berlin
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Wer leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte hat die Möglichkeit, sich den beigefügten Veranstaltungsmitschnitt anzuhören. Die nächste Veranstaltung ist für den September dieses Jahres geplant. Thema und Zeitpunkt werden wieder rechtzeitig bekannt gegeben.

Autor: Frank Gaebel