Aktuelles

Verabschiedung des Seminars für Sicherheitspolitik 2009

Mittwoch, 8. Juli 2009

Nach sechs Monaten endete am 26. Juni 2009 für die Teilnehmer des SP09 das diesjährige Seminar für Sicherheitspolitik an der BAKS in Berlin.

Die Teilnehmer des SP09 im Historischen Saal
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Mit einem Festakt im Historischen Saal der Bundesakademie für Sicherheitspolitik wurden am Freitag, dem 26. Juni 2009 die Teilnehmer des diesjährigen Seminars für Sicherheitspolitik verabschiedet. Als Festrednerin konnte die Abgeordnete des Deutschen Bundestages und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Frau Ulrike Merten, SPD , die zugleich Mitglied im Beirat der Akademie ist, gewonnen werden. Vor Beginn des Festaktes, gedachte man mit einer Gedenkminute den wenige Tage zuvor in Afghanistan gefallenen deutschen Soldaten.

Sechs Monate wurden die Teilnehmer des diesjährigen Seminars für Sicherheitspolitik, Führungskräfte aus Bundes- und Länderressorts sowie aus dem sicherheitspolitischen Umfeld in Handlungsfeldern ressortübergreifender Sicherheitspolitik weitergebildet. Die Teilnehmer wurden befähigt, moderne Sicherheitspolitik im Spannungsfeld von innerer und äußerer Sicherheit zu verstehen und krisenhafte Entwicklungen zu erkennen. Der Präsident der Akademie, Generalleutnant a.D. Kersten Lahl nutze daher auch seine Rede für ein Resümee des letzten halben Jahres und verband mit seinen Ausführungen der drei Kernsäulen des sicherheitspolitischen Ansatzes der Akademie: Umfassend – Vernetzt – Strategisch die Hoffnung, dass es den Teilnehmern in ihren zukünftigen Verwendungen und Tätigkeiten gelingt die gewonnen Einsichten in Analyse, Bewertungen und Bearbeitungen von Problemstellungen umzusetzen.

Die Teilnehmer des Festaktes im Historischen Saal
Quelle: Bundesakademie für Sicherheitspolitik

„Das Seminar ist mit dem heutigen Tag beendet, aber in Wirklichkeit geht es mit der Praxis sicherheitspolitischen Denkens und Handelns jetzt erst richtig los! Der Ball liegt […] nun in Ihrem Feld“", so der Präsident gegen Ende seiner Rede. Frau Abgeordnete Merten griff in ihrer Festansprache „den Ball auf“ und hob die Notwendigkeit und besondere Bedeutung des umfassenden und vernetzten sicherheitspolitischen Ansatzes bei der Bewältigung der heutigen Herausforderungen hervor. Leider habe man dabei aber oft den Eindruck die Theorie sei weiter als die Praxis. Was jeder versteht und begrüßt, lasse sich noch nicht überall im täglichen Miteinander der Ressorts und Arbeitsgruppen ablesen. Erste Schritte seien jedoch getan und stimmen zuversichtlich. Für Merten liegt die Antwort auf die neue Herausforderung in einer engen Verzahnung der Außen-, Sicherheits-,Wirtschafts- und Entwicklungs-, aber auch der Sozial- und Bildungspolitik im Bewusstsein eines umfassenden gesamtstaatlichen und globalen Sicherheitsverständnisses. All dies wirke jedoch nicht, wenn nicht auch die persönliche Vernetzung der Akteure weiter gepflegt werde. Hierzu rief sie die Teilnehmer des SP 09 am Ende ihrer Rede auf.

Auf eine Reise durch das Seminar für Sicherheitspolitik lud der Seminarsprecher des Seminars, der Leitende Regierungsdirektor Volker Strotmann die zahlreichen Gäste des Festaktes ein. In einer monatlichen Betrachtung ließ er plakativ und spannend das halbe Jahr SP09 noch einmal Revue passieren. Die vielen Reaktionen bei den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern sprachen dabei für sich. Zusammenfassend zitierte Volker Strotmann Bundesminister de Maizière, der dem SP zu Beginn des Seminars sagte: „Hier teilgenommen zu haben ist Privileg, nicht Anspruch“.

Autor: Frank Gaebel