Zehn Jahre AKJS – Sicherheitsrisiko Klimawandel Zum zehnjährigen Bestehen des Arbeitskreises Junge Sicherheitspolitik (AKJS) blicken wir zehn Jahre voraus. AKJS-Mitglied Sima Bulut entwirft zwei Szenarien bis 2035. Foto: Bundeswehr/Kevin Schrief
Arbeitspapier: Chancen und Risiken einer EU-Osterweiterung Binnenmarkt, Beistandsklausel und geopolitische Gewichtszunahme: Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch die Diskussion um die EU-Osterweiterung neu belebt. Wie realistisch sind weitere Beitritte? Dr. Sebastian von Münchow und Benjamin Spindeldreier diskutieren Stand, Reformbedarfe und mögliche Effekte einer Erweiterung. Foto: Foto: Flickr/Thijs ter Haar/CC BY 2.0
Nachgefragt: BAKS-Vizepräsident Woelke über Zusammenhalt und Resilienz "Zusammenhalt ist das Fundament von allem": BAKS-Vizepräsident Markus Woelke spricht in der Videoreihe "Nachgefragt" der Bundeswehr über die Bedeutung von Zivilgesellschaft und Wirtschaft für die Sicherheit Deutschlands. Foto: Bundeswehr/Steve Eibe
Sicherheitspolitische Kommunikation: Weniger Verkündigung, mehr Dialog! Integrierte Sicherheit braucht integrierte Kommunikation, schreibt Sascha Stoltenow im aktuellen Arbeitspapier - und wirbt dafür, Blaulichtkräfte, Bundeswehr und Ehrenamt stärker als glaubwürdige Gesichter des Dialogs einzubinden. Foto: Bundeswehr/Anne Weinrich
Zehn Jahre AKJS – Zwei Szenarien zur transatlantischen Allianz 2035 Zum zehnjährigen Bestehen des Arbeitskreises Junge Sicherheitspolitik (AKJS) blicken wir zehn Jahre voraus. Als Leiterin des ISS Institut für Sicherheit und Strategie und Alumna des AKJS zeigt Prof. Dr. Gerlinde Groitl zwei denkbare Szenarien auf. Foto: Pixabay/Aline Dassel