
Ekkehard Brose
Botschafter
Tel.: +49 (0)30 40046-200
Botschafter Ekkehard Brose ist seit Oktober 2019 Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Zuvor war er Beauftragter für zivile Krisenprävention und Stabilisierung im Auswärtigen Amt und von 2014 bis 2016 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Irak. Nach seinem Eintritt in den Auswärtigen Dienst 1984 war Brose an den deutschen Botschaften in Washington, D.C. und Moskau sowie im Büro des NATO-Generalsekretärs und als Gesandter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der NATO in Brüssel eingesetzt. Im Auswärtigen Amt in Bonn beziehungsweise Berlin war Brose unter anderem im Ministerbüro, als Referatsleiter Sicherheitspolitik und als Unterabteilungsleiter in der Europaabteilung tätig. Brose ist verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern.
Aktuelle Beiträge
- "Gefahren wurden lange nicht ernst genommen" - Stuttgarter Zeitung
- Russlands Drohungen ernst nehmen, Ukraine weiter stärken - hr-iNFO
- Sicherheitsstrategie: Absprachen müssen auf höchster Ebene laufen - NDR Info
- Die Sicherheitsstrategie muss zur Führung befähigen - +49security Blog
- Aggression mit Stärke beantworten – der richtige Weg? - WDR 5
- Frieden um jeden Preis? - DLF Kultur "Wortwechsel"
- Atomarer Schutzschild - Der Spiegel/Spiegel Online
- Das Ende des deutschen Sonderwegs - Wirtschaftswoche
Vita
seit Oktober 2019
Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
2016–2019
Beauftragter für Zivile Krisenprävention und Stabilisierung im Auswärtigen Amt
2014–2016
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Irak
2013–2014
Gastwissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) im Fachbereich Sicherheitspolitik
2010–2013
Gesandter an der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO in Brüssel
2007–2010
Wirtschaftsgesandter an der Deutschen Botschaft Moskau
2004–2007
Unterabteilungsleiter in der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes
2003–2004
Referatsleiter Sicherheitspolitik in der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes
2000–2003
Referatsleiter in der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes
1996–2000
Stellvertretender Büroleiter des Generalsekretärs der NATO in Brüssel
1984–1996
Referent im Auswärtigen Amt in der Abteilung für Abrüstung und Rüstungskontrolle sowie im Leitungsbereich, an den Deutschen Botschaften in Moskau und Washington
1978–1983
Studium der Volkswirtschaftslehre, Politik und Philosophie an der Universität Köln sowie der Internationalen Beziehungen (M.Phil.) als Rhodes Stipendiat an der Universität Oxford
1976–1978
Soldat auf Zeit (Marine)
6. Mai 1958
Geburt in Hamburg