
Philipp Fritz
Major
LeiterUnterstuetzungsbereich@baks.bund.de
Tel.: +49 (0)30 40046-400
Fax: +49 (0)30 40046-421
Philipp Fritz ist seit 2017 als Offizier der Reserve in unterschiedlichen Funktionen an der BAKS eingesetzt. Parallel promoviert er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und widmet sich der Konstituierung einer eigenständigen Militärethnologie als neue praxisbezogene Fachrichtung in der deutschsprachigen Ethnologie. Er ist regelmäßig als Honorarreferent für die Themen Terrorismus, Militärkulturen sowie für Traditionsfragen der Bundeswehr und die aktuelle NATO-Mission Enhanced Forward Presence tätig.
Publikationen (Auswahl)
2022 | Mindset LV/BV: Das geistige Rüstzeug für die Bundeswehr in der Landes- und Bündnisverteidigung. Arbeitspapier 9/2022 der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. (mit Dominik Steckel)
2022 | Landes- und Bündnisverteidigung denken: Welche Geisteshaltung die Bundeswehr heute braucht. in: Tagesspiegel Background. (mit Sebastian Nieke)
2020 | Was Terroristinnen und Terroristen wollen. Publikationsreihe des Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam.
2018 | Die Einsatzkultur der Bundeswehr. Deutsche Militärangehörige und das einsatzbezogene Selbstverständnis, in: Dörfler-Dierken, Angelika (Hrsg.): Hinschauen! Geschlecht, Rechtspopulismus, Rituale, S. 185-196.
2018 | Traditionserlass 3.0 - Neues Traditionsprogramm oder nur kleines Traditions-Update? In: ADLAS Aktuell - ADLAS Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik (03/2018), S. 1-7.
2018 | Vorbilder in den eigenen Reihen, in: loyal - Magazin für Sicherheitspolitik 2, S. 22-23.
2017 | Was die Armee können muss: Soldaten müssen nicht perfekte Bürger sein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online.
2017 | Einsatzkultur als Traditionsquelle: Wie mit den Auslandseinsätzen eine neue militärische Kultur in die Bundeswehr kam. Arbeitspapier 26/2017 der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.
2015 | The Military Practice of Intervention against the “Islamic State” and Germany’s Perspective on its Own Range of Capabilities. Frankfurt Research Center on Global Islam.