Aktuelles

Fachseminar Desinformation und Sicherheitspolitik 2026

Mittwoch, 12. November 2025

Das Fachseminar Desinformation und Sicherheitspolitik nimmt die Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung durch Desinformation als eine Form hybrider Angriffe in den Blick und diskutiert Gegenmaßnahmen. Aufgrund der großen Nachfrage bietet die BAKS das Seminar 2026 in zwei Durchgängen an.

Bild mit vielen aufgebauten Kameras, die alle in eine Richtung zeigen

Ob TV, Hörfunk oder Presse: Journalistische Medien prüfen Quellen, informieren sachgemäß und spielen damit eine zentrale Rolle bei der Eindämmung von Desinformation. Foto: Bundeswehr/Tesche

Informationen zum Seminar

Das Fachseminar Desinformation und Sicherheitspolitik wird durch die BAKS im Auftrag des Bundeskanzleramts durchgeführt. Das Seminar setzt sich auf der Grundlage des Leitmotivs der Integrierten Sicherheit mit Desinformation als einer Form hybrider Angriffe gegen Staat und Gesellschaft in Deutschland auseinander und diskutiert Handlungsoptionen für betreffende Gegenmaßnahmen. Dabei bietet das Seminar den 16 Teilnehmenden:

  • Hintergrundgespräche mit hochrangigen Angehörigen der Bundesregierung, der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie mit Fachleuten aus Behörden, Forschungsinstituten und zivilgesellschaftlichen Organisationen
  • hochkarätig besetzte Gesprächsrunden und Exkursionen in Berlin
  • Zugang zu einem exklusiven Netzwerk von Akteuren der integrierten Sicherheitspolitik.

Die BAKS trägt mit dem Fachseminar insbesondere den in der Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands gestellten Handlungsaufträgen Rechnung, Instrumente der Früherkennung von manipulativer Kommunikation im Informationsraum auszubauen und die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung zum Thema Desinformation verstärkt zu fördern (siehe Nationale Sicherheitsstrategie, S. 46-48). Die Einladung zur Nominierung von Seminarteilnehmenden erfolgt durch den Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik direkt an betreffende Behörden, Unternehmen und Organisationen.

Zeitraum und Zielgruppe

Porträtfoto von Dr. Olga Spaiser
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Olga Alinda Spaiser
Entwicklungspolitik1@baks.bund.de
Tel. 030 4004 6317
 

Das Fachseminar Digitalisierung und Sicherheitspolitik ist eine Präsenzveranstaltung in Berlin und findet 2026 in zwei Durchgängen statt:

  • 9. März bis 13. März 2026
  • 29. Juni bis 3. Juli 2026.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der Ressorts des Nationalen Sicherheitsrates mit den Dotierungen A14 bis B3 sowie darüber hinaus an Entscheidungsverantwortliche weiterer Bundes- und Landebehörden. Mit dem Seminar fördert die BAKS die Sensibilität für die sicherheitsrelevanten Aspekten und Folgen von Desinformation insbesondere mit Blick auf die die ressortübergreifende Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Darauf aufbauend werden Führungskräfte und Entscheidungsverantwortliche befähigt, in ihrem Wirkungsumfeld gezielte Maßnahmen gegen Desinformation anzuregen und umzusetzen, um zu Resilienz gegen Desinformation beizutragen.

Inhalt und Ablauf

Durch staatliche und nichtstaatliche Akteure eingesetzte Falschinformationen schüren Unsicherheiten, untergraben Vertrauen und können zur Destabilisierung gesellschaftlicher und politischer Strukturen beitragenn. Dies geschieht nicht nur durch die Gefahr von Beeinflussung der öffentlichen Meinung, sondern auch durch die Gefährdung der Integrität von demokratischen Prozessen sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts freier Gesellschaften. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie diee föderale Bundesrepublik den Herausforderungen durch Desinformation begegnen kann. Gemeinsam soll diskutiert werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Resilienz Deutschlands gegen die von Desinformation ausgehenden Gefahren auf allen staatlichen Ebenen zu stärken und als Multiplikator in der eigenen Arbeit zukünftig Akzente setzen zu können.

Die Leitfragen des Seminars lauten: Wer sind die zentralen Akteure? Wie sehen die Bedrohungen konkret aus? Welche Auswirkungen haben diese Bedrohungen auf Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Behörden? Welche Maßnahmen ergreift Deutschland bereits und wie kann zukünftig eine stärkere Resilienz gegen Desinformation etabliert werden? Das Seminar bietet den Teilnehmenden danbei neben konzeptionellen Grundlagen eine praxisorientierte Auseinandersetzung, die insbesondere die Entwicklung von Strategien zur Erkennung und Abwehr von Desinformation in den Blick nimmt. Dabei welchseln sich Gruppen- und Einzelarbeitsphasen ab. Ferner fördert das Seminar gezielt die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander, um die künftige ressortübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen.

Eindrücke des Pilotdurchgangs des Seminars 2025 finden Sie in diesem Beitrag.