Aktuelles

Fachseminar Digitalisierung und Sicherheitspolitik 2026

Mittwoch, 5. November 2025

Das Fachseminar Digitalisierung und Sicherheitspolitik 2026 beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf Sicherheit, Verteidigung und Resilienz freiheitlich-demokratischer Staaten und Gesellschaften. Dazu verbindet das Seminar Stationen in Berlin mit einer Studienreise nach Kopenhagen.

Das Bild zeigt eine nächtliche Aufnahme der Erde aus dem Weltraum, ergänzt um ein stilisiertes Netzwerk mit zahlreichen Knotenpunkten.

Digitalisierung ist ein Megatrend, der nahezu alle Lebens-, Gesellschafts- und Politikbereiche nachhaltig beeinflusst. Das Seminar beleuchtet die sicherheitspolitischen Dimensionen der Digitalisierung. Foto: Pixabay/Gerd Altmann (geralt)

Informationen zum Seminar

Das Fachseminar Digitalisierung und Sicherheitspolitik wird durch die BAKS im Auftrag des Bundeskanzleramts durchgeführt. Das Seminar beleuchtet auf der Grundlage des Leitmotivs der Integrierten Sicherheit die Auswirkungen der rasant fortschreitenden Digitalisierung und bietet den 16 Teilnehmenden:

  • Hintergrundgespräche mit hochrangigen Angehörigen der Bundesregierung, der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie mit Fachleuten aus Behörden, Forschungsinstituten und zivilgesellschaftlichen Organisationen
  • zahlreiche hochkarätig besetzte Gesprächsrunden und Exkursionen in Berlin sowie in Kopenhagen
  • Zugang zu einem exklusiven Netzwerk von Akteuren nationaler und internationaler Sicherheitspolitik.

Die Einladung zur Nominierung von Seminarteilnehmenden erfolgt durch den Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik direkt an betreffende Behörden, Unternehmen und Organisationen.

Zeitraum und Zielgruppe

Porträtfoto von Dr. Mark Nuyken
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Mark Nuyken

Rechtspolitik1@baks.bund.de
Tel. 030 4004 6314

Das Fachseminar Digitalisierung und Sicherheitspolitik ist eine Präsenzveranstaltung und findet vom 2. bis 13. Februar 2026 statt. Die Seminarorte sind Berlin und Kopenhagen. Die Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch während der Studienreise.

Das Seminar richtet sich an erfahrene Führungskräfte sowie herausragende Nachwuchsführungskräfte aus Bundes- und Länderressorts, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Medienhäusern, die sich mit strategischen und sicherheitspolitischen Fragestellungen der Digitalisierung beschäftigen. Die Gruppengröße ist auf 16 Personen begrenzt.

Ablauf

Das Fachseminar dauert 12 Tage und gliedert sich in zwei Phasen. Zunächst machen sich die Teilnehmerinnern und Teilnehmer in einer Einführung intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der dynamisch fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft vertraut. Im Dialog mit nationalen und internationalen Fachleuten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert die Gruppe insbesondere die sicherheitspolitischen Aspekte der Digitalisierung. Der Austausch wird durch Exkursionen innerhalb Berlins vertieft.

Anschließend besucht das Seminar im Rahmen einer Studienreise nach Dänemark ein Nachbarland, das als Vorreiter der Digitalsierung gilt - insbesondere in den Bereichen Governance, Künstliche Intelligenz, Advanced Data Analytics und Fintech. Im Kern bemüht Dänemark sich darum, die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen zu gewährleisten, die notwendig sind, um Informationen zu schützen und Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Das Seminar setzt sich in Kopenhagen insbesondere mit der Komplexität dieser gesellschaftlichen Entwicklungen sowie ihren sicherheitspolitischen Implikationen in der Europäischen Union auseinander.

Das Bild zeigt eine Stadtansicht Kopenhagens bei heiterem Wetter.

Dänemark gilt als einer der Vorreiter der Digitalisierung in Euopa. Die Studienreise führt das Seminar nach Kopenhagen, um sich vor Ort Eindrücke der dänischen Digitalisierungspolitik zu verschaffen. Foto: Pixabay/Margit Wallner (wallner).

Schwerpunktthema Digitalisierung

Die Dynamik der Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung hat immens zugenommen und damit auch Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in Politik, Behörden, Wirtschaft und Gesellschaft. Cyberangriffe auf Kritische Infrastruktur, künstliche Intelligenz in Waffensystemen, Gesichtserkennung und Datenschutzverordnung - die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche sicherheitspolitischen Handelns und ist damit längst von zentraler Bedeutung auch für die strategische Ausrichtung der Sicherheitspolitik. Vor diesem Hintergrund spannt das Seminar den Bogen von den ethisch-moralischen Grundlagen der Digitalisierung bis zu den von ihr ausgelösten Veränderungen in den sicherheitspolitischen Parametern. Neben Grundsatzthemen werden die Bereiche Digitalisierung und Demokratie sowie die digitale Agenda Deutschlands ausführlich diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, Kritische Infrastruktur, Cybersicherheit und Innere Sicherheit.