Aktuelles

4. Schönhauser Lesung 2009

Freitag, 4. Dezember 2009

Mit der Veranstaltung im Dezember beendet die Bundesakademie für Sicherheitspolitik die diesjährigen Schönhauser Lesungen. Gemeinsam mit dem Kulturring in Berlin und dem Verein für Pankow wird sich die letzte Veranstaltung am 10. Dezember 2009 den Lebensstationen von Elisabeth Christine widmen.

Ansicht Schloß Schönhausen

Renovierung Schloss Schönhausen 2008
Quelle: Siegfried Schramm

Zeitnah zur bevorstehenden feierlichen Eröffnung des Schloss Schönhausen, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten am 18. Dezember im Rahmen eines Festaktes an der BAKS begehen wird, widmet sich auch die letzte Schönhauser Lesung 2009 am 10. Dezember ab 19.00 Uhr der Hauptbewohnerin des Schlosses, Elisabeth Christine. Unter dem Titel: Schlösser auf dem Lebensweg Elisabeth Christines – Lebensstationen der Prinzessin von Bevern, wird Herr Siegfried Schramm Ergebnisse seiner umfangreichen Recherche zum Thema bebildert darstellen. Eigens für die Rekonstruktion des Lebensweges von Königin Elisabeth Christine begab er sich in das „Land Braunschweig“ und war fasziniert von der Architektur der Weser-Renaissance. Er traf engagierte Mitglieder von regionalen Vereinen, die sich ähnlichen Problemen wie die Pankower Vereine beim Kampf um den Erhalt von Schloss Schönhausen gegenübersahen und sich ebenfalls um „ihre“ Schlösser verdient gemacht haben. Er fand Spuren des „verschwundenen“ Lustschlosses Salzdahlum – des Hochzeitsschlosses Elisabeth Christines und Friedrichs des Großen.

Anhand eigener Fotos und alter Stiche zeichnet Siegfried Schramm das Leben der Bevern-Prinzessin bis zu ihrem langjährigen Sommeraufenthalt als Königin in Schönhausen und ihrem Tod im Berliner Stadtschloss nach. Der Eintritt zu dieser „Abschlusslesung 2009“ ist frei. Im Anschluss lädt die Akademie die Gäste zu einem kleinen Imbiss ein.

Autor: Frank Gaebel