Weitere Beiträge

Vom 15. bis 24. Oktober fand das 9. Sicherheitspolitische Seminar deutscher und chinesischer Generale und Admirale statt. Es machte Vernetzte Sicherheit und Multinationalität erlebbar.
Der russische Präsident Putin hat die europäische Friedensordnung in Frage gestellt. Gibt es noch eine gemeinsame normative Basis in Europa? Was müssen Entscheidungsträger innerhalb der EU berücksichtigen?

pak_del.jpg

Pakistanische Delegation zu Gast an der BAKS
Foto: Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Vom 17. bis 21. November besuchte eine Delegation des pakistanischen Verteidigungsministeriums verschiedene Dienststellen der Bundeswehr in Berlin. Die Militärvertreter erhielten wertvolle Einblicke in die Ausbildungssystematiken der Bundeswehr.
„Bestimmt Russland die Parameter für die Neujustierung der NATO-Kernfunktionen?“ Mit dieser Frage umriss General a. D. Egon Ramms den Hauptpunkt des „NATO-Talk around the Brandenburger Tor“.
Am 19. November stattete der neue Direktor des Pariser „Institut des Hautes Etudes de Défense Nationale“ (IHEDN), Général de corps d’armée Bernard de Courrèges d’Ustou, der BAKS einen Antrittsbesuch ab.
Markus Meckel, Bürgerrechtler und letzter DDR-Außenminister, erinnerte an der Bundesakademie am 5. November an die Wendezeit: Die Freiheit, die die Ostdeutschen erkämpft hatten, machte die Einheit überhaupt erst möglich.

weissensee_teaser2.jpg

Szenenfoto aus der MDR-Fernsehserie „Weissensee“
Foto: MDR/Julia Terjung
Wie die Bundesakademie als historischer Ort zum Filmset wird. Im November fanden in den historischen Räumen der Schlossanlage Schönhausen die Dreharbeiten zur dritten Staffel der ARD-Erfolgsserie statt.

ssv2014_teaser.jpg

Illustration zweier Navigationssatelliten des europäischen Systems “Galileo” bei der Separation von der Trägerraketenendstufe
Foto: ESA/J. Huart
An der Bundesakademie erkundeten ausgesuchte Fachleute vom 22. bis 26. September das noch wenig erschlossene Politikfeld „Staatliche Sicherheitsvorsorge im Luft- und Weltraum“.
Am 14. Oktober auf Phoenix erklärte BAKS-Vizepräsident Armin Staigis, wie im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ nur eine langfristige Strategie zum Ziel führen kann.

dfs_2014_teaser.jpg

Nahaufnahme mehrerer Euromünzen, aufrecht auf der Seite stehend
Foto: Chris/flickr/CC BY 2.0
Um „Europas Stabilität und Deutschlands Sicherheit – sicherheitspolitische Konsequenzen der Finanzkrise“ ging es beim Deutschen Forum Sicherheitspolitik 2014 am 6. und 7. Oktober.